HomeÜber unsAktuellesProgrammSammlungenProjekteAusstellungenPublikationen

ISTITUTO PER I BENI MARIONETTISTICI E IL TEATRO POPOLARE
Villa Boriglione - Parco Culturale "Le Serre" - via Tiziano Lanza, 31 - Grugliasco (Torino)


Giovanni Moretti

 

Jenaro Meléndrez Chas, Cora de Maria, Alberto Jona

 

Alfonso Cipolla

 

Alfonso Cipolla, Damiano Privitera
(Immagini dell´ Intero, Pinerolo)
Giovanni Moretti

 

 

 

Stefano Giunchi, Franco Belletti
AdM, Cervia

 

 

Präsident
Giovanni Moretti

Vizepräsidentin
Cora De Maria

Direktor
Alfonso Cipolla

Wissenschaftlicher Beirat
Antonio Attisani, Università di Torino
Sonia Maura Barillari, Università di Genova
Alfonso Cipolla, Università di Torino
Fernando Mastropasqua, Università di Torino
John McCormick, Università di Dublino
Giovanni Moretti, Università di Torino
Alfonso Panzetta, Accademia di Belle Arti di Bologna
Pompeo Vagliani, Università di Torino
Luca Valentino, Conservatorio di Musica di Alessandria

Künstlerischer Beirat
Alberto Jona, Incanti Rassegna Internazionale di Teatro di Figura, Torino
Jenaro Meléndrez Chas, Controluce Teatro d'Ombre, Torino
Trude Kranzl, bis 2008 Leiterin des Intern. Figurentheaterfestival Wels, Austria

MitarbeiterInnen
Simona Albani, Sara Andreis, Anna Delfina Arcostanzo, Cristina Cecconato, Silvia Corsi, Domenico Maria Del Bello, Roberta d'Errico, Beppe Rizzo, Loredana Sanlorenzo, Francesca Zoccarato

Ausstattung
Claudio Cinelli, Andrea Rugolo

Ethno-fotografische Dokumentation
Giorgio Cossu

Das Istituto per i Beni Marionettistici e il Teatro Popolare wurde im Juni 2001 von Giovanni Moretti und Alfonso Cipolla gemeinsam mit Cora De Maria, Alberto Jona, Jenaro Meléndrez Chas und Luca Valentino unter der Ehrenpräsidentschaft von Roberto Leydi und in enger Zusammenarbeit mit der Fachgruppe für Figurentheater an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Turin gegründet.

In wenigen Jahren hat des Institut verschiedene Forschungsprojekte verwirklicht und damit den Studien nicht nur eine neue Richtung gegeben, sondern auch das Figurentheater aus dem folkloristischen Umfeld gelöst und mit allen Wirkungen in der Geschichte des Theaters und der Gesellschaft positioniert.

Diese erweiterte Sichtweise, offen für einen Gesamtüberblick über die verschiedenen Aufführungsformen, hat dazu geführt, dieses komplexe bis zu den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gültige Theatersystem aufzeichnen zu können: ein System, das in einem Kreislauf - oft unlösbar und mit dauerndem Wechsel - Musiktheater, Ballett, Sprechtheater (professionell und Amateure), Figurentheater verbindet.

Gleichzeitig ist die Beziehung zur Geschichte und zur Chronik unabdingbar. In einer Zeit ohne Foto, ohne Kino, ohne Fernsehen, ohne Illustrierte, ersetzten die Figuren die Bilder und zeigten auf den Bühnen nicht nur große Dramen sondern auch das, was die Zeitschriften und Zeitungen berichten. So spielte sich zum Beispiel das ganze Risorgimento auf den Brettern der kleinen Theater ab, aber es ereigneten sich auch die Kriege in Afrika, die Weltausstellungen, die großen wissenschaftlichen Entdeckungen, die weltweiten Konflikte und die Eröffnung der Fiat.

Wie leicht zu verstehen ist, erweist sich das Studium der Regiebücher - und also der Theaterstücke, die sich damit befassen - als eine wahre Fundgrube für Informationen , lebende Geschichtsseiten für eine Vertiefung unserer Vergangenheit durch die Stimme des Volkes, Zeuge und Vertreter der eigenen Zeit.

Die unternommenen Studien haben auch bewiesen, dass das Piemont, vor allem durch das Puppentheater, eines der reichsten und bedeutendsten Gebiete nicht nur im Hinblick auf Italien sondern auf ganz Europa darstellt. Sehr zahlreich sind die Gruppen piemontesischen Ursprungs, die schon ab der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts dauernd in der Region gearbeitet haben und die das Puppenspiel in ganz Italien und über die Grenzen verbreitet haben.

Ein direktes Zeugnis dieses immensen Kulturerbes (historisch, gesellschaftlich, künstlerisch, sprachlich) , noch nicht geschätzt aber von ungeheurer Kraft, wird vom Reichtum an Puppen-sammungen im Piemont, unter den größten in Europa, abgelegt. Besonders das Istituto besitzt eine der wichtigsten italienischen Sammlungen, sowohl durch ihren Umfang als auch den historischen Wert, die gemeinsam mit den Sammlungen an Literatur, Bildmaterial und Archiv von einzigartigem Wert für die Erforschung des Phänomens ist: nicht nur, was die Vergangenheit betrifft, sondern auch, um die gegenwärtige Situation in ihrem ganzen Umfang zu analysieren.

Die Aufwertung und Verbreitung dieses Erbes ist eine der Aufgaben des Istituto, nicht nur auf Puppen beschränkt, sondern auf das ganze Volkstheater ausgedehnt: von religiösen Aufführungen zu historischen Stücken, zum Laientheater, dem Zirkus, zu den vielfältigen Formen des Improvisationstheaters. Bezeichnend für diesen Gesichtspunkt ist das gemeinsam mit den Einwohnern von Volpedo verwirklichte Werk über den Vierten Staat von Giuseppe Pellizza: ein Ereignis, geeignet durch die Theaterarbeit die Erinnerung einer Gemeinde zu wecken und allgemein zugänglich zu machen.

2005 hat das Institut mit der Region Piemont und der Gemeinde Grugliasco eine Vereinbarung zur Verstärkung der eigenen Aktivitäten getroffen und in der Folge Übereinkünfte getroffen mit:

Facoltà di Lettere e Filosofia dell ´Università degli Studi di Torino
Istituto dell ´Atlante Linguistico Italiano, Università degli Studi di Torino
Fondazione Circuito Teatrale del Piemonte
Istituto Superiore di Studi Musicali "Conservatorio G. Cantelli", Novara
Accademia Albertina di Belle Arti di Torino
Progetto Teatro Ragazzi e Giovani Piemont

Außerdem arbeitet das Institut mit folgenden Einrichtungen zusammen:

Teatro Regio di Torino, Piccolo Regio Laboratorio, Torino
Centro Studi del Teatro Stabile di Torino
Centro Studi Piemontesi - Ca de Studi Piemontèis, Torino
Incanti, Festival Internazionale di Teatro di Figura, Torino
Internationales Figurentheaterfestival , Wels (A) - bis 31. März 2008
Fondazione "Tancredi di Barolo", Centro Studi e Museo della scuola e del libro per l ´infanzia, Torino
Progetto Vetrina del Teatro di Figura Piemonte
Museo della Maschera, Rocca Grimalda
Comune di Castell ´Alfero, Ciabot di Gianduja
Comune di Candelo
Associazione "Pellizza di Volpedo", Volpedo
Laboratorio Teatrale "Cesare Bonadeo", Volpedo
Associazione "Peppino Sarina" , Tortona
Progetto " Cantoregi", Carignano - Racconigi
Museo dei Burattini e delle Figure, Villa Inferno, Cervia
Atelier delle Figure Scuola per Burattini, Cervia
CTA, Centro Regionale de Teatro d ´Animazione e di Figure, Gorizia
ATF-AGIS, Associazione Teatro di Figura
Compagnia Marionettistica Carlo Colla e Figli, Milano
Associazione "Torino 1706-2006" - Torino